Größe der Ferienwohnung: ca. 50 Quadratmeter
Liebe Gäste!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu den Einschränkungen wegen des Corona-Virus!
Für die Zeit ab dem 8. März 2021 (Anreise ab 00:00 Uhr) können Sie natürlich sehr gerne wieder Aufenthalte bei uns buchen!
Auch nach dem 8. März 2021 kann es weitere Einschränkungen insbesondere bei touristischen Beherbergungen und Reisen geben. Die Einschränkungen können sich jeweils kurzfristig ändern, es kann Erleichterungen geben oder auch weitergehende Einschränkungen.
Die jeweils geltenden offiziellen Beschränkungen finden Sie auf der Internetseite zu Corona der Niedersächsischen Landesregierung, also unter folgendem Link:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/
Z. B. gibt es dort ganz oben auf der Seite einen Link zu den genauen "Vorschriften der Landesregierung"! Dort können Sie den jeweils gültigen Text der Corona-Verordnung finden.
Auf derselben Informations-Seite finden Sie z. B. auch die aktuell empfohlenen Sicherheits-Maßnahmen und -Regeln!
Die zentrale Hotline der Niedersächsischen Landesregierung für Informationen zu Corona und alle zugehörigen Fragen erreichen Sie unter der Telefonnummer 0511 1206000, wobei Sie damit rechnen müssen, dass es dort teils zu erheblichen Wartezeiten kommt.
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat die in den Bundesländern derzeit geltenden Verordnungen zusammengetragen:
https://www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus/uebersicht-zu-behoerdlichen-massnahmen.html
Wir prüfen nahezu täglich nach bestem Wissen und Gewissen die Aktualität und Vollständigkeit der Informationen auf den eben genannten Internetseiten. Eine Verantwortung für Aktualität und Vollständigkeit der dort enthaltenen Informationen können wir dennoch nicht übernehmen.
Während derjenigen Zeiten, zu denen touristische Aufenthalte erlaubt sind, kann es zu anderen Einschränkungen kommen, z. B. sind vielleicht gastronomische Betriebe nicht in vollem Umfang tätig wie aus anderen Jahren gewohnt. Oder vielleicht gibt es auch hier und dort gewisse Einschränkungen des Umfanges der Angebote öffentlicher touristischer Einrichtungen, Schwimmbäder, Sauna- und Freizeitanlagen und so weiter.
Sie können auch über die auf diesen Internetseiten genannten Wegen Kontakt zu uns aufnehmen, wir helfen Ihnen, die vielen Informationen einzuschätzen. Zum Beispiel über den Menü-Punkt "Kontakt" aufzurufende Kontaktformular.
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und dass Sie bald wieder hier bei uns bei gesunder frischer Luft Ihren Urlaub verbringen werden!
Ein „Tief“ ist ein Kanal, der der Entwässerung des vom Deich völlig eingeschlossenen Festlandes der ostfriesischen Halbinsel dient. Irgendwie muss das Land ja entwässert werden, da keine natürlichen Wasserabflüsse vorhanden sein können, welche den Deich durchlöchern würden.
Diese Entwässerungskanäle liegen meist sehr idyllisch und ruhig inmitten schöner Natur. Der Name „Tief“ rührt von der Tatsache, dass es sich hier um die tiefst- und größtmögliche Variante solcher Kanäle handelt.
Zum Entwässern wurde im Laufe der Jahrhunderte ein umfangreiches Kanalsystem geschaffen, dass von kleinen Gräben in immer größer werdende Kanäle führt. In den „Siel“-Orten gibt es dann die großen „Siele“ – mit Schöpfwerken, um auch bei höheren Wasserständen noch Wasser abführen zu können oder einfach nur mit großen „Siel“-Toren.
Das Kanalsystem führt von ersten kleinen Gräben rund um die Felder der Bauern in immer größer werdende Gräben und Kanäle und später dann durch die Siele in den Sielorten in die Nordsee (z. B. in Bensersiel, Dornumersiel, Harlesiel und anderen mehr).
Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Entwässerungs-Kanäle intensiv als Wasserstraßen genutzt. In früheren Jahrhunderten waren die Siele eine wichtige Steuer-Einnahmequelle. So kam es, dass zum Beispiel in Dornumersiel/Westeraccumersiel zwei Häuptlingsfamilien (die Häuptlinge des Harlingerlandes aus Esens und die Häuptlinge der „Herrlichkeit Dornum“) direkt nebeneinander sozusagen konkurrierende Wasserwege durch den Deich betrieben. Ebenso einträglich wie die Steuer war der noch direktere Weg des Raubes durch die küstennahe Piraterie entlang der ganzen Küste.
Unser Beispiel zeigt das idyllische „Benser Tief“.
Es wurde auf einer schönen Fahrradtour von Bensersiel nach Esens
ein kleines Stück südlich von Bensersiel aufgenommen.